|
Das Land
Der Raum des heutigen Brandenburgs, der früheren Kur- oder
Mittelmark, wird begrenzt durch die beiden Ströme der Elbe und der Oder. In der Mitte
treffen sich die von Süden kommende Spree und die von Norden kommende Havel, die dann
nach der Vereinigung in Spandau erst in westlicher, dann in nordwestlicher Richtung der
Elbe zufließt. Der Norden und der Süden haben keine natürlichen Grenzen, es schließen
sich die gleichartigen Landschaften Mecklenburgs und Sachsens an. Die Landschaft und die
Böden sind gekennzeichnet durch die Endmuränen der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren.
Hierbei sind die drei in west-östlicher Richtung verlaufenden Urstromtäler, das
Baruther, das Berliner und das Eberswalder Urstromtal, entstanden. Die Landschaft ist von
Talniederungen, Rinnen und Seen durchzogen, die durch Höhenzüge gegeneinander abgegrenzt
werden.
|
|
|
Frühgeschichte
Mahlstein
und Tonkrug
3000 v.Chr. |
Nach der Eiszeit entstand eine tundrenartige Landschaft, in
der Jäger und Sammler leben. 3000 v.C. hielt der Ackerbau Einzug in das Brandenburgische
Gebiet. Die damaligen Menschen gehörten im nördlichen Teil der Trichterbecherkultur an. Im südlichen Teil breitete sich die Kugelamphorenkultur aus. Um 2.000 v.C. begann die
Bronzezeit in Brandenburg. |
Seit ca. 1.400 v.C. breitete sich die "Lausitzer
Kultur" im Südosten aus, aus der sich in römischer Zeit die Illyrer entwickelten.
In der Nordhälfte wurde die Nordische Kultur nachgewiesen. Die Lausitzer
Kultur wurde
durch die Görlitzer und später durch die Billendorfer Gruppe (seit ca. 800 v.C)
abgelöst. Den übrigen brandenburger Raum besetzten die von Norden und Osten
heranziehenden Germanen, die Semnonen (Sueben), die dann im Zuge der Völkerwanderung (ab
300 n.C.) nach Südwest- Deutschland zogen und dort als Alemannen und später als Schwaben
in die Geschichte eintraten. |
Kugelamphoren
|
Östlich der Oder waren die Burgunder nachzuweisen, die
dann
an den Rhein und später in das französische Burgund abgewandert sind. Germanen blieben
bis zur Mitte des 6. Jh. nachweisbar.
Ab dem 7. Jh. beginnt die Einwanderung der Westslawen von
Schlesien und Böhmen aus. Brandenburg wurde das Gebiet der Wilzen (Liutizen), das im
Norden (Mecklenburg) vom Gebiet der Abodriten und im Süden von den Sorben begrenzt
wurde. Die Liutizen bestanden aus Kleinstämmen, wie die Heveller, Sprewanen, Ukrer, Redarier, Daleminzier oder Zamzizi, die keine größeren Herrschaften ausbildeten. Die
Slawen betrieben Ackerbau in den Talmulden. In dieser Zeit sind die Ortsnamen wie Lebus,
Prenzlau, Pritzwalk, Zossen oder Storkow ebenso geprägt worden wie die Flußnamen Havel,
Spree und Ucker.
|
|
|
Kolonisation
Seit 789 drangen fränkische Heere nach Osten vor, um sich
die Liutizen tributpflichtig zu machen. 928 überschritt ein sächsisches Heer unter König Heinrich I. die Elbe, griff die Heveller an und eroberte im
Winter deren Hauptort "Brennaburg" - Brandenburg. In den folgenden Jahren
wurden die slawischen Stämme der Heveller, Daleminzer, Redarier, Lutizen, Milzener und
Obotriten unterworfen. 940 wurde die Oder erreicht.
Das östliche Vorfeld des Reiches wurde durch Grenzmarken
gesichert, in denen Markgrafen die Gewalt ausübten.
|
|
|
Es gab zuerst 6 Grenzmarken, wobei
die Nordmark dem Gebiet Brandenburgs entsprach. Die ersten Markgrafen waren Bernhard,
Thietmar und Gero. Anschließend kamen die Markgrafen aus den Häuser der Grafen von
Haldensleben (Diedrich 965 - 983, Bernhard I 1010 - 1036, Bernhard II 1036 - 1051, Wilhelm
1051 - 1056), Walbeck (Lothar 983 - 1003, Werner 1003 - 1010), Stade (Lüder Udo I 1056 -
1057, Udo II 1057 - 1082, Heinrich I 1082 - 1087, Lüder Udo III 1087 - 1106, Heinrich II
1106 - 1114, Udo IV 1128 - 1130) und Plötzkau (Konrad 1130 - 1133).
948 wurden die Bistümer Brandenburg und Havelberg durch König Otto I
gegründet und zusammen mit den ebenfalls entstandenen Bistümern Merseburg, Meißen und
Zeitz dem 967 errichteten Erzbistum Magdeburg unterstellt.
Durch die lange Abwesenheit Kaiser Otto II. kam es
983 zum Aufstand der Slawen, bei dem fast das gesamte Gebiet östlich der
Elbe verloren ging. Lediglich die Lausitzer Mark und die Mark Meißen konnten sich halten.
Der Name Nordmark bezog sich nunmehr nur noch auf das westlich der Havel und Elbe gelegene
Gebiet der Altmark. 1134 ging die Lausitz in den Besitz der sächsischen Wettiner über.
|
|
Askanier
1134 wird Albrecht I., der Bär (1134-1170), aus dem Geschlecht der Askanier
mit der Altmark belehnt. Seit 1129 setzt eine verstärkte Ostkolonisation ein. Es gab auch
erste Missionserfolge, die Slawenfürsten Wirikind in Havelberg und Pribislaw-Heinrich in
Brandenburg nahmen den christlichen Glauben an. 1130 hatte Albrecht der Bär von diesem
die Zauche als Patengeschenk bekommen, das Havelland wurde ihm versprochen. 1150 beerben
die Askanier dann den Hevellerfürsten Pribislaw von Brandenburg. 1153 besetzte allerdings
Jazca de Copnic (Köpenick) die Brandenburg. 1157 erstürmte Albrecht der Bär zusammen
mit dem Erzbischof von Magdeburg, Wichmann, erneut Brandenburg. Nunmehr wurde die deutsche
Herrschaft bis 1250 zur Oder und weiter in die Neumark ausgedehnt. Die Askanier
mußten sich hierbei im Nordosten mit den Pommern, Norden mit den Mecklenburgern und im
Süden mit den Erzbischöfen von Magdeburg sowie den Wettinern auseinandersetzen.
Durch Lokatoren wurden bäuerliche Siedler aus Niedersachsen, Ost- und Westfalen, Holland
und Flandern in der Mark angesiedelt. Da die dt. Siedler eiserne Pflüge benutzten,
konnten sie schwerere Böden als die Slawen mit ihren Holzpflügen bearbeiten.
Ab 1165 kam der Zisterzienserorden in die Mark Brandenburg und gründete mehrere
Klöster, Dobrilug (1165), Zinna (1171), Lebus (1175), Lehnin (1183) und Chorin (1273).
1165 fand ebenfalls die Grundsteinlegung des Brandenburger Doms statt. Es wurden 3
Bistümer, Brandenburg, Havelberg und Lebus, eingerichtet. Unter den Markgrafen Johann I
und Otto III wurden die meisten der brandenburgischen Städte gegründet (1237/1244 erste urkundliche Erwähnung von Cölln und Berlin).
1231 verleiht Kaiser Friedrich II. die Lehenshoheit des Herzogtums Pommern
an die Markgrafen von Brandenburg. Im gleichen Jahr wird die Lausitz brandenburgisch, 1367 fällt die Lausitz als Markgrafschaft an
Böhmen.
Unter Umgehung Pommerns versuchten die Markgrafen Anfang
des 14.Jhs. Richtung Danzig an die Ostsee vorzustoßen, scheiterten aber am Widerstand des
Deutschen Ordens.
|
|
|
Wittelsbacher
1319 begann der einstweilige Niedergang der Mark
Brandenburg mit dem Tode des Markgrafen Waldemar und 1320 mit dem Tod von Otto dem Kind
waren die askanischen Markgrafen ausgestorben. Die Nachbarn Brandenburgs begannen
Randgebiete in ihren Herrschaftsbereich einzugliedern. König Ludwig von Bayern zog die
Mark als erledigtes Lehen ein und belehnte 1323 seinen Sohn Ludwig damit. 1334
wurden seine Brüder ebenfalls mit der Mark belehnt.
|
König Ludwig
|
|
1351 zog sich Ludwig aus der Mark
zurück und überließ sie seinen Brüdern Ludwig (der Römer) und Otto (der Faule). In
dieser Zeit lauerte schon Kaiser Karl IV. darauf, seinen böhmisch-schlesischen
Herrschaftsbereich auf die Mark zu erweitern. Vermutlich steckte er hinter dem falschen
Waldemar, der sich als von einer Pilgerfahrt nach Jerusalem zurückgekehrte Markgraf
präsentierte. Es gab nun Kämpfe zwischen der Wittelsbacher Partei und den Anhängern
Waldemars, die sich bis 1353 hinzogen und die Mark weiter ruinierten. 1356
wurde die Mark zum Kurfürstentum erhoben. 1373 gelang es
Karl IV. den Wittelsbachern die Mark für 500.000 Gulden abzukaufen. |
|
Luxemburger
Karl IV. ließ sich das altmärkische Tangermünde zu einer
Nebenresidenz ausbauen und hier entstand auch das märkische Landbuch (1375), in dem zum
ersten Mal die meisten Dörfer Brandenburgs Erwähnung fanden. Hierbei ist auch die
großflächige Einteilung in Altmark (westlich der Elbe), Mittelmark (zwischen Elbe und
Oder) und Neumark (östlich der Oder) entstanden. In der Goldenen Bulle von Prag (1356)
wurde die Kurwürde Brandenburgs als 7. Kurfürstentum mit dem Erzkämmereramt
festgeschrieben.
|
Brandenburgische Nebenresidenz
Tangermünde |
|
Nach dem Tod Karls IV. (1378) wurde Brandenburg unter
seinen Söhne Sigismund (Alt- und Mittelmark) und Johann (Neumark) aufgeteilt. Die beiden
Lausitzen waren schon an Böhmen gefallen. Beide hielten sich selten in der Mark auf und
ließen diese von landfremden Hauptleuten verwalten. Dies rief den Zorn der einheimischen
Adeligen hervor, die nunmehr mit ihren Raubzügen in der Mark begannen. 1388 verpfändete
Sigismund seinen Anteil an Jost von Mähren. 1396 starb Johann und die Neumark fiel an
Sigismund, der sie 1402 an den Dt. Orden für 63.200 Gulden verkaufte. 1397 erhielt Jobst
von Sigismund die Kurmark (Mittelmark) als Reichslehen, das er bis zu seinem Tode 1411
innehatte. Dann fiel Brandenburg wieder zurück an Sigismund. |
|
|
|