Regimenter
der preußischen Armee

 

 

 
Die preußischen Regimenter

1741 - 1918
Stand 1905
Jäger und Schützen

 

 

Gardekorps, 1. Garde Inf.-Div., 1. Garde Inf. Brig.

Garde-Jäger-Bataillon
 


Die Feldjäger-Truppe und das Feldjäger Regiment

 

Chef der Feldjäger Truppe
1744 Major de Chasot
1750 Oberst v. d. Osten
1751 Oberst v. Aweyde
1756 Major Hartwig
1759 Major Baader
1759 Kapitän v. Gaudy
1760 Oberst des Granges

 

 

Chef des Feldjäger Regiments
1778 Gen. Maj. des Granges
1790 Gen. Maj. v. Voß
1805 Gen. Maj. v. Yorck
 
Kommandeure
1784 des Granges
1787 v. Voß
1793 v. Valentini
1794 v. Spitznaß

1795 v. Boeltzig
1799 v. Uttenhoven
1799 v. Yorck
1806 v. Witzleben

Das Garde-Jäger-Bataillon

Kommandeure
1808 von Witzleben
1809 von Jagow
1813 von Seydlitz
1813 von Witzleben
1915 von Neumann
1834 von Knoblauch
1848 von Arnim
1854 von Plonski
1856 von der Lancken
1857 von Oppell
1859 Graf zu Dohna
1861 von Werder
 

1866 von Roeder
1866 von Kameke
1870 von Arnim
1875 Graf Finck von Finckenstein
1880 Frhr. von Wilczeck
1886 Frhr. von der Horst
1889 Graf von der Goltz
1894 Frhr. von Plettenberg
1898 von Besser
1902 von Boddien
1904 von Bonin

Regiments-Geschichte
15.6.1744 als Korps Feldjäger zu Fuß zu 2 Komp. errichtet. 1761 zu einem Bat. Feldjäger vermehrt, 1763 wieder auf 2 Komp. vermindert. 1773 wieder Bat. mit 5 Komp., 1779 auf 6 Komp. vermehrt. 1784 Fußjäger Korps zu 10 Komp wurde es 1786 zum Regt. Fußjäger. 1794 wurden die 2 Komp. des Ansbach-Bayreuth. Jäger Bat einverleibt zu 3 Bat formiert.
1807/8 Neubildung aus Gedienten und den geretteten Komp. Valentini u. Werner. - Dez. 1806/Frühj. 1807 Errichtung einer 3. u. 4. Komp. Bei Friedensschluß 9 Komp. u. 1 Detachm. vorhanden. 14.11.1808 1. Jäger Bat. Nr. 1, Garde-Jäger Bat.

Standorte
1763 Mittenwalde u. Teupitz; 1773 Mittenwalde., Zossen; 1794 St. Mittenwalde, Zossen, Müncheberg, Beelitz; 1808 Berlin; 1812 Breslau; 1814 Berlin; 1817 Potsdam.

zugeteilt:

Garde-Maschinengewehr-Abt. Nr. 1

errichtet 1.10.1901, als Garde-Maschinengewehr-Abt. 1.10.1902 die Nr. 1 erhalten.

Schlachten
1745 gegen Österreich
22.5.Landeshut, 9.11. Oppau
1756-63 gegen Österreich
11.9.-16.10.56 Einschließ. des Lagers von Pirna; 6.5.57 Prag; 18.6. Kolin; 22.11. Breslau; 5.12. Leuthen; 19.5.58 vor Olmütz; 26.7. Czernilow; 4.8. Skalitz, 14.10. Hochkirch; 15., 30./31.8.59 Torgau, 2.9. Sorau, 13.7.60 Dresden, 9.10. Charlottenburg, Sept. 61 Bunzelwitz, 14.8.62 Tannhausen.
1778/79 gegen Österreich
1787 gegen Holland (2 Komp.)
16.9. Vianen, 17.9. Nieuwpoort u. Beschieß. von Gorkum, 18.9. Goeverweller Schleuse (1 Detachm.), 19.9. Woerden (desgl.), 19.9. Dordrecht, 1.10. Amstelveen.

1792-94 gegen Frankreich
11.8.1792 Sierck (I. Bat.), 21./22.8 Beschieß. v. Longwy (I.), 16.9. Chevières (I.), 26.9. Valmy (I.), 2.12. Oberursel (I.), 17.12.-23.7.93 Belag. von Mainz, 11.4. Kurfürstenmühle, 27.3. Waldalgesheim, 20.-22.7. Ramberg, 14.9. Pirmasens, 8., 10., 23.5. St. Armand, 27./28.5. Anchin, 10.6. Bonans, 26.9. Hornbach u. Bliescastel 27.9. St. Ingbert, 28.9. Bischmischheim, 11., 13.10. Weißenburger Linien, 13.10. Bondenthal u. Erbach, 15.10. Saarbrücken, 10.8.-28.12. Einschließ. von Landau, 28.-30.9. Kaiserslautern, 25.12. Weißenburg, 1.1.94 Dürkheim, 23.1. Neustadt, 1.3. Frankenthal, 23.5. Kaiserslautern, Deidesheim, Weidenthal, 3.6. Tripstadt, 25.6. Edighofen, 13.7. Schänzel, 18.7. Tripstadt.
1806/07 gegen Frankreich
7./8.10. Hof, 9.10. Schleiz (4 Kp.), 10.10. Saalfeld, 10.10. Blankenburg, 11.10. Winzerla, 14.10. Jena (4 Kp.), 26.10. Altenzaun (6 Kp.), 1.11. Waren, 6.11. Lübeck
(Neuform. im Schillschen Korps) Dez. 1806 Swinemünde, 1807 3.1. Stepenitz, 6.1. Wollin, 12.2. Zernin, 12.2. Stepenitz, 17.2. Naugard, 28.2. Neubrück, 19.3.-2.7. Verteidg. von Kolberg, 6.3. Sellnow, 9.6. Zanow.
(Neuform. in Ostpreußen) 27.1. Dirschau, 6.2. Praust, 10.3.-27.5. Verteidg. von Danzig, 15.5. Danziger Nehrung, 22.1.-2.7. Verteidg. von Graudenz, 14./15.6. Königsberg.
(Neuform. in Schlesien) Gefechte in der Grafschaft Glatz.
1813-14 gegen Frankreich
2.5. Groß-Görschen; 3.5. Groitzsch, 20./21.05. Bautzen,
26.8. a. d. Katzbach (4. Kp.), 27.8 Dresden (1., 2. Kp.), 30.8. Bunzlau (4. Kp.), 31.8. Naumburg (4. Kp.), 4.9. Hochkirch (4. Kp.), 11.9. am Lilienstein (3. Kp.), 18.9. Ober-Graupen (1., 2.), 20.9. Harthau (4. Kp.), 23.9. Bischofswerda (4. Kp.), 23.9. Rot-Nauslitz (4. Kp.), 16.10. Möckern; 16., 18.10. Leipzig (1., 2. Kp.); 21.10. Freiburg (4. Kp.), Kösen (3. Kp.), 1814 3.1. Mühlheim, Nonnenwerth (3. Kp.), 20./21.3. Arcis sur Aube, 30.03. Paris.
1815 gegen Frankreich
1866 gegen Österreich
28.6. Soor; 29.6. Königinhof, 3.7. Königsgrätz.
1870/71 gegen Frankreich
18.8. Gravelotte-St. Privat; 1.9. Sedan,
19.9. Stains (3. Kp.), 19.9.-28.1. Einschl. von Paris, 23.9. Pierrefitte u. Stains (1. Kp.), 29.10. Pierrefitte u. Villetaneuse (2. Kp.).

 

 

Gardekorps, 2. Garde Inf.-Div., 3. Garde Inf. Brig.

Garde-Schützen-Bataillon
 

Kommandeure
1814 v. Meuron
1816 v. Witzleben
1818 v. Tilly
1829 v. Grabowski
1830 v. Thadden
1840 v. Brandenstein
1847 v. Arnim
1848 Vogel v. Falckenstein
1850 v. Thiesenhausen
1851 v. Eberstein
1854 v. Kalckstein
 


1860 v. Bülow
1863 Falkenstein v. Fabeck
1866 v. Besser
1870 Falkenstein v. Fabeck
1870 v. Boeltzig
1879 v. Nickisch-Rosenegk
1884 v. Beneckendorff u. v. Hindenburg
1888 v. Scholten
1894 v. Pawlowski
1897 v. Roeder v. Diersburg
1902 v. Winckler

Regiments-Geschichte
19.5.1814 aus den von Marschall Berthier in Neuchatel 1807 errichteten, 1814 aufgelösten Bats. und angeworbenen Mannschaften errichtet.

Standort
1815 Berlin (1856-58 1 Komp. Burg Hohenzollern)

zugeteilt:

Garde-Maschinengewehr-Abt. Nr. 2

errichtet 1.10.1902

 

Schlachten
18.03.1848 Straßenkampf in Berlin
1849 gegen Dänemark
23.4. Schleswig, 8.5. Beschieß. v. Fredericia, 5.6. Sattrup (2., 3. Kp.).
1866 gegen Österreich

3.7. Königsgrätz
1870/71 gegen Frankreich
18.8. Gravelotte-St. Privat; 1.9. Sedan, 19.9.-28.1. Einschl. von Paris, 30.10. Le Bourget, 21.10 ebenf., 15.1. 2. Kp., 21.1. 4. Kp.
 

 

Gardekorps, 1. Garde Inf.-Div., 1. Garde Inf.-Brig.

Lehr-Infanterie-Bataillon
 

Kommandeure
1820 v. Wichert
1825 v. Werder
1835 v. Gayl
1841 Graf v. Waldersee
1848 ----------
1852 Graf v. Blumenthal
1855 Graf v. d. Goltz
1858 v. Bentheim
1859 v. Medem
1860 v. Schachtmeyer
1861 v. Kessel
1863 v. Roeder
1866 ----------
1867 v. Kleist
1868 v. Boehn
 

1870 -----------
1872 v. Rauch
1873 v. Derenthall
1875 v. Leipziger
1880 Herzbruch
1882 Graf zu Rantzau
1883 v. Obernitz
1886 v. Trotha
1887 v. Natzmer
1890 Brunsich Edler v. Brun
1893 v. Uslar
1897 Graf v. Haslingen
1900 Nickisch v. Rosenegk
1903 Frhr. v.Willisen

Regiments-Geschichte
30.12.1819 aus abkommandierten Mannschaften aller Inf. Regtr. errichtet. (aufgelöst: 1848-52; 1866/67; 1870-72).

Standort
1820 Potsdam.

 

 

 

I. Armeekorps

Jäger Bataillon Graf Yorck von Wartenburg
(Ostpreußisches) Nr. 1

 

Chefs der Feldjäger Truppe und des Regt. s. Garde-Jäger Bat.

Kommandeure
1808 v. Lichtenhayn
1810 v. Clausewitz
1813 v. Klüx
1815 v. Cettritz
1824 v. Klaß
1834 Berger
1845 Dallmer
1847 v. Wobeser
1857 Frhr. v. Falkenstein
1861 v. Scheffler
1866 v. Sommerfeld
 


1869 v. Plötz
1871 v. Tresckow
1879 Mertens
1880 v. Oidtmann
1884 v. Klösterlein
1884 v. d. Knesebeck
1890 Rosentreter
1892 Richter
1896 Voigt
1902 v. Müller
1904 Albrecht
 

Regiments-Geschichte
1808 aus dem alten Feldjäger Regt. (s. Garde Jäger) wurden zwei selbstständige Bat. gebildet; die Garde Jäg. u. die ostpreuß. Jäg. 21.11.1808 Ostpreuß. Feldjäger Bat. 2. 21.6.1815 1. Jäger Bat. (ostpreuß.). 13.4.1821 wurde das ostpreuß. Jäger Bat. geteilt, die 1. u. 4. Komp. bildete die 1. Jäger Abt. 21.11.1848 1. Jäg. Bat zu 3. Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet. 4.7.1860 Ostpreuß.. Jäger Bat. Nr. 1. 1.6.1860 Abgaben zum Jäger Bat. 9; 30.10.1866 zum Jäger Bat. 10.

Standorte
1808 Mittenwalde, Zossen, Müncheberg, Beelitz; 1810 Frankfurt/Oder; 1815 Königsberg, Goldap; 1818 Rastenburg; 1848 Braunsberg; 1884 Allenstein; 1889 Osterode; 1890 Ortelsburg.

 

zugeteilt:

Maschinengewehr-Abt. Nr. 10

errichtet 1.10.1901

Schlachten
1812 gegen Russland (im Napoleon. Heer)
19
.7. Eckau, 20.7.-19.9. Einschließ. von Riga, 5.8. St, Annen, 7.8. Wolgund u. Clivenhof, 22.8. Dahlenkirchen (3., 4. Kp), 22.8. St. Olai (1., 2. Kp), 26.9. Dahlenkirchen, 1.10. Garossenkrug.
1813-14 gegen Frankreich (die 2. u. 3. Kp. beim I. AK; die 2. u. 4. Kp. beim III. AK.)
28.4. Halle, 2.5. Lindenau, 20./21.5. Bautzen; 24.5. Waldau,
26.8. a. d. Katzbach, 30.8. Bunzlau, 4.9. Hochkirch, 23.9. Bischofswerda, 23.9. Gödau, 26.9. Hartau, 16.10. Möckern; 21.10. Freiburg, 26.10. am Hörselberg 1814 1.1. Rheinböllen, 14.-26.1. Einschl. Metz, 30.1. St. Dizier, 3.2. La Chaussée, 4.2. Châlons,  5.2. Vitry, 12.2. Château Thierry, 23.2. Mèry,  28.2. Gué à Trèsmes; 12.3. Epernay, 14.3. Berry au Lac, 28.3. Ville Parisis; (alles 1. u. 3. Kp.).
1.-27.4. Einschließ. von Spandau, 15.-30.4. Einschließ. von Magdeburg, 2.5. Halle (2. Kp.), 28.5. Hoyerswerda, 4.6. Luckau, 21.8. Trebbin, 22.8. Kerzendorf, 23.8. Großbeeren, 6.9. Dennewitz, 15.9.-11.10. Belag. von Halle; 24.12. Wartenburg, 23.11. Erstürm. von Doesburg, 25.11. Arnheim, 30.11 Erstürm. von Arnheim, 7.-14.12. Einschließ. von Gorkum, 14.12. von Bommel, 1814 11.1. Hoogstraten,
31.1. Erstürm. von Lier, 9./10.3. Laon; 31.3. u. 1.4. Compiègne (alles 2. u. 4. Kp.).
1815 gegen Frankreich

1866 gegen Österreich
27.6.Trautenau, 3. 7. Königgrätz, 15.7. Tobitschau.
1870-71 gegen Frankreich
14.8. Colombey-Nouilly; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschl. Metz, 31.8./1.9. Noisseville, 22.9. Villers l'Orme, Colombey u. Mercy le Haut (Teile),  23.9. Cieulles u. Peltre, 14.-17.11. Einschl. von Mézìeres, 27.11. Amiens; 24.12. Bolbec (2., 4. Kp.); 4.1. Robert le Diable u. Maison Brulet (1., 3. Kp.), 7.1. Montford, 12.1. Bosrobert, 13.1 Bourneville.

 

 

XVII. Armeekorps

Pommersches Jäger Bataillon Nr. 2
 

Chefs der Feldjäger Truppe und des Regt. s. Garde-Jäger Bat.
Kommandeure bis 1834 s. Jäger Bat. Nr. 1.

Kommandeure
1834 Schmidt
1838 v. Portatius
1848 v. Müller
1853 Schuleman
1857 Gr. Neidthard v. Gneisenau
1861 v. Zimmermann
1866 v. Garrelts
1870 v. Netzer
1871 v. Walther

 

1874 v. Schöler
1876 v. Aschoff
1881 v. Hagen
1884 v. Kummer
1890 Bartholomaeus
1891 Caspari
1895 v. Kries
1899 v. Wasilewski
1903 v. Wrochem

Regiments-Geschichte
1808 aus dem alten Feldjäger Regt. (s. Garde Jäger) wurden zwei selbstständige Bat. gebildet; die Garde Jäg. u. die ostpreuß. Jäg. 13.4.1821 wurde das ostpreuß. Jäger Bat. geteilt, die 2. u. 3. Komp. bildete die 2. Jäger Abt. 21.11.1848 2. Jäg. Bat zu 3. Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet. 4.7.1860 Pomm. Jäger Beat. Nr. 2.

Standorte
1821 Greifswald, 1884 Kulm.

zugeteilt:

Maschinengewehr-Abt. Nr. 4

errichtet 1.10.1902

 

Schlachten
1866 gegen Österreich
28./29.6. Podkost (1., 3. Kp.), 29.6. Gitschin, 3.7. Königsgrätz.

1870-71 gegen Frankreich
18. 8. Gravelotte-St. Privat. 20.8.-28.10. Einschl. Metz, 12. 11. bis 2. 1. 1871 Einschließung von Paris. 2.12. Champigny, 29.1. Les Planches.

 

 

III. Armeekorps

Brandenburgisches Jäger Bataillon Nr. 3
 

Kommandeure
1815 Bock
1819 v. Bockelmann
1821 Kpt. v. Taubenheim
1828 Kpt. Rumschöttel
1830 v. Roeder
1848 v. Pentz
1854 v. Stückradt
1857 Gr. zu Dohna
1859 Girodz v. Gaudi
1863 v. Witzleben
 

1867 Frhr. v. Rechenberg
1870 v. Jena
1874 v. Wehren
1876 Frhr. v. Willisen
1879 v. Peschke
1885 v. Krosigk
1891 v. Zastrow
1896 v, Brixen
1900 Bock v. Wülffingen
1905 Frhr. v. Troschke

 

Regiments-Geschichte
21.6.1815 als Feldjäger Bat. des II. AK errichtet aus der in preuß. Dienste übernommenen Jäger Komp. der Dt.-Russ. Legion, den zu Preuß. gekommenen sächs. Jäger u. der freiw. Sachsen.
1815 2. Jäger Bat. 13.4.1821 geteilt in 3. Brandenb. u. 4. Magdeb. Jäger Abt. bis 1831 gemeins. Kommandeur; 21.11.1848 3. Jäger Bat. zu 3 Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet.

Standorte
1815-18 Okk. in Frankreich; 1818 Halle, 1821 Grünberg/Schles., 1827 Lübben, 1831 Brandenburg 1832 Lübben.

zugeteilt:

Maschinengewehr-Abt. Nr. 7

20.6.1900 versuchsmäßig, etatmäßig 1.10.1902

 

Schlachten
1848 gegen Dänemark
23.6. Bockholm, 9.7. Kolding, 11.7. Petersburg, 5.8. Wansild, 10.8. Kolding, 17.8. Wansild
.
1864 gegen Dänemark
22.2. a. d. Büffelkoppel, 17.3. Rackebüll-Düppel, 29.3.-17.4. Belag. Düppeler Schanzen, 18.4. Erstürm. Düppeler Schanzen, 29.6. Alsen.
1866 gegen Österreich
28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz
1870/71 gegen Frankreich
6.8. Spichern; 6.8. Vionville-Mars la Tour, 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschl. Metz; 20.11. Beaune la Rolande u. Nancray, 28.11. Beaune la Rolande, 30.11. Boiscommun u. Montbarrois, 2.12. Montliard, 3./4,.12. Orleans, 5.12. St. Loup (4. Kp.), 26.12. Argent (2. Kp.), 10.-12.1. Le Mans, 29.1. Evron u. Baiges.
 

 

XV. Armeekorps

Magdeburgisches Jäger Bataillon Nr. 4
 

Chef des Bataillon


1876 Gen. d. Inf. Heinrich XIV., Fürst Reuß j.L.
Kommandeure
1821 v. Bockelmann
1831 v. Sommerfeld
1843 Richter
1851 Quednow
1856 v. Werder
1857 v. Seydlitz
1859 v. Gersdorff
1859 v. Gayette
1864 v. Colomb
1866 Frhr, v. Lettow-
        Vorbeck
1870 Hptm. v.
        Reibnitz

 

1871 Frhr. v. Quadt-
        Hüchtenbruck
1871 Frhr.  v. Reibnitz
1873 v. Melchior
1875 v. Rauchhaupt
1879 v. Oettinger
1884 v. Beneckendorff u. v.
        Hindenburg
1884 v. Alvensleben
1891 Frhr. v, Thermo
1895 Wundsch
1899 v. Sanden
1901 v. Block

Regiments-Geschichte
21.6.1815 als Feldjäger Bat. des II. AK errichtet aus der in preuß. Dienste übernommenen Jäger Komp. der Dt.-Russ. Legion, den zu Preuß. gekommenen sächs. Jäger u. der freiw. Sachsen.
1815 2. Jäger Bat. 13.4.1821 geteilt in 3. Brandenb. u. 4. Magdeb. Jäger Abt. bis 1831 gemeins. Kommandeur; 21.11.1848 4. Jäger Bat. zu 3 Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet.

Standorte
1871 Sangerhausen; 1873 Naumburg, 1890 Colmar/Elsaß, 1901 Bitsch.

zugeteilt:

Maschinengewehr-Abt. Nr. 2

errichtet 1.10.1902

 

Schlachten
1866 gegen Österreich
16.6. Liebenau, 26.6. Podo u. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz
1870/71 gegen Frankreich
30.8. Beaumont; 1.9.Sedan, 9.9. Zitad. v. Laon; 19.9.-28.1.1871 Einschlßg. u. Belagerung von Paris.

 

 

V. Armeekorps

Jäger Bataillon von Neumann
(Schlesisches) Nr. 5
 

Chefs des Regiments


1901 Erzherzog Ferdinand Carl v. Österreich

 

Kommandeure
1809 Frhr. Gans Edler
        zu Putlitz
1810 v. Cramon
1812 v. Streit
1814 v. Boltenstern
1814 v. Neumann
1815 Bar. v. Keller
1820 v. Goczicki
1832 v. Vollgnad
1841 v. Baczko
1851 v. Holwede
1856 v. Bornstedt
1858 v. Roeder
1859 v. Fabeck
1861 v. Weller
 


1866 Gr. v. Waldersee
1870 Boedecker
1871 v. d. Schulenburg
1873 v. Kczewski
1878 v. Winterfeld
1883 du Jarrys Frhr. v.
        la Roche
1885 v. Müller
1889 Frhr. v. u. z.
        Egloffstein
1894 v. Redern
1895 v. Ferno
1898 v. Beck
1902 v. Trossel
1904 v. Bauer

Regiments-Geschichte
1808 Errichtet als Schles. Schützen Bat. in Reichenbach aus im Laufe des Krieges gebildeten leichten Inf- und Jäger Komp. 5.11.1816 1. Schützen Bat. (schles.). 13.4.1821 geteilt in 2 Schützen-Abt. 1. Westpreuß. (1. u. 2. Kp.) u. 2. schles. Schützen-Abt. 3. u. Kp.). bis 1832 gemeins. Kommandeur; 21.11.1848 5. Jäger Bat. zu 3 Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet. 4.7.1860 1. Schles. Jäger Bat. Nr. 5.


Standorte
1809 Liegnitz, 1812 Brieg, 1814 Aachen, 1816 Breslau, 1830 Görlitz, 1849/50 Berlin, 1887 Hirschberg.

Schlachten
1813-14 gegen Frankreich
2.5. Gr. Görschen; 4.5. Lausigk, 20./21.5. Bautzen; 26.5 Haynau; 26./27.8 Dresden; 30.8. Peterswald-Höltendorf; 5.-10.9. Erkund. gegen Pirna, 17.9. Schandau; 16.-19.10. Leipzig; 13.2.1814 Etoges; 7.-11.2 Einschließ. v. Luxemburg, 28.2. Meaux; 9.3. Laon; 28.3. Ville Parisis; 30.3. Paris.
1815 gegen Frankreich
16.6. Ligny, 18.6. Belle-Alliance (Waterloo); 27.6. Compiègne, 2.7. Juy.
1848 in Posen (2. Kp.)
29.4. Xions, 30.4. Miloslaw

1849 in Baden
1866 gegen Österreich
26.7. Zollhaus bei Nachod, 27.6. Nachod, 28.6. Skalitz, 29.6. Schweinschädel, 30.6. Gradlitz, 1.7. Schurz, 3.7. Königsgrätz.

1870-71gegen Frankreich
4.8. Weißenburg, 6.8. Wörth, 1.9. Sedan, 19.9. Petit Bicêtre, 19.9.-28.1. Einschl. u. Belag. von Paris; 30.9. Bellevue (2. Kp.), 21.10. La Malmaison, 29.11. Garches, 30.11. La Bergerie, 19.1. Mont Valerien.
 

 

VI. Armeekorps

2. Schlesisches Jäger Bataillon Nr. 6
 

Chefs des Regiments


1861Gen. d. Inf. Ernst Herzog v. Sachsen-
       Altenburg

 

 

Kommandeure
1821 Hptm v. Roedern
1824 Hptm. Krause
1827 Hptm. Bar. v.
        Fircks
1848 Bar. v. Fircks
1853 Bar. v. Gillern
1854 Gr. Finck v.
        Finckenstein
1858 v. Blankensee
1863 Gr. zu Dohna
1866 Frhr. v. Boenigk
 

1870 v. Walther
1871 v. Rauchhaupt
1875 Roos
1880 v. Kusserow
1883 Kirchhof
1887 v. Bojanowski
1891 Pabst v. Ohain
1894 v. Reichenbach
1896 v. Kalckreuth
1900 v. Mühlenfels

Regiments-Geschichte
13.4.1821 aus der 2. schles. Schützen-Abt. gebildet, bis 1832 gemeins. Kommandeur mit Jäger Bat. 5. 21.11.1848 6. Jäger Bat. zu 3 Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet. 4.7.1860 2. Schles. Jäger Bat. Nr. 6.


Standorte
1821 Breslau, 1860 Freiburg/Schles., 1873 Oels.

zugeteilt:

Maschinengewehr-Abt. Nr. 8

20.6.1900 versuchsmäßig, etatmäßig 1.10.1902

 

Schlachten
1848 in Posen (2. Kp.)
22.4. Adelnau
7.5.1849: Straßenkampf in Breslau

1866 gegen Österreich
22. 6. Zuckmantel, Sandhübel, Kunzendorf, 3.7. Königgrätz.
1870-71 gegen Frankreich
12./13.8. Beschieß. von Pfalzburg, 19.9. Choisy le Roi u. Chevilly, 19. 9. bis 28. 1. 1871 Einschließung u. Belagerung von Paris, 22./23.9. Villejuif u. Vitry, 30.9. Chevilly (1., 2. Kp.), 30.11. Thiais u. Choisy le Roi.
 

 

 

VII. Armeekorps

Westfälisches Jäger Bataillon Nr. 7
 


1869-1893 Gen. d. Kav. Fürst Adolf Georg von
                Schaumburg-Lippe

1893 Gen. d. Kav. Georg Fürst von
                Schaumburg-Lippe

 
Kommandeure
1815 v. Böhler
1816 v. Tempski
1817 v. Holleben
1830 v. Bursky
1834 v. Frobel
1848 v. Gr. v. Schlieffen
1849 Meyne
1851 v. Plonski
1854 v. Stückradt
1857 v. Massow
1862 v. Beckedorff
1865 v. Sell
 

1866 Reinike
1870 v. Kameke
1876 Vogel v.
        Falckenstein
1881 Gr. v. Carmer
1883 v. Hacke
1886 v. Bojanowski
1890 Frhr. v.
        Plettenberg
1894 v. Flatow
1897 Gr. v. Brünau
1900 v. Larisch

Regiments-Geschichte
3.10.1815 Errichtet als 2 Schützen Bat. (Rhein.) aus weiter dienenden Mannschaften der aufgelösten freiw. Jägerdetachments, den an Preußen gefallen Mannschaften der ehem. sächs. u. nassauischen leichten Inf., guten Schützen der rhein. Ersatz Bat. und Teilen des aufgelösten Berg. Jäger Bats.  13.4.1821 geteilt, 3. Schützen-Abt.; 24.4.1845 7. Jäger Abt., 21.11.1848 7. Jäger Bat. zu 3 Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet. 4.7.1860 Westfäl. Jäger Bat. Nr. 7. 27.9.1966 Abgaben an Jäger Bat. 11. 30.7.1867 aufgrund Konv. zwischen Preußen u. Schaumburg-Lippe können Uffz. u. Mannschaften des aufgelösten des Lipp. Jäg. Bat. auf Wunsch eingereiht werden.


Standorte
1815 Königswinter, Kreuznach, Aachen, Köln, Jülich, Andernach, Düsseldorf; 1818 Wetzlar, 1846 Düsseldorf, 1849 Hamburg, 1851 Düsseldorf, 1860 Kleve, 1867 St., 1., 4. Kp. Bückeburg, 2., 3. Kp. Stadthagen; 1871 Bückeburg.

Schlachten
1848 gegen Dänemark
17.4. Süderballig, 7.5. Alminde u. Viuf, 8.5. Vejle, 31.5. Aarhus.

1864 gegen Dänemark
1.2. Windeby (1 Detachm.), 2.2. Missunde, 12.2.-18.4. Belag. Düppeler Schanzen; 27.2. Rackebüll (1., 2. Kp); 18.4. Erstürm. Düppeler Schanzen.
1866 gegen Österreich
28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz
1870/71 gegen Frankreich
6.8. Spichern (5.); 7.8. Forbach, 13.8. Ars Laquenexy, 14.8. Colombey-Nouilly; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-2.10. Einschl. Metz, 22.9. Villers l'Orme, Colombey u. Mercy le Haut,  27.9. Colombey, Peltre u. Mercy le Haut, 15.11.-5.12. Einschließ. von Montmédy; 16.11.-15.12. Beob. von Longwy, 11.12. Marac u. Ormancey (1., 3. Kp), 20.12. Auxerre, 17.1. Piémont, 21.1. am Ognon, 23.1. Quingey, 24.1. Chatillon s. Lison (1., 2.), 25.1. Vorges, 26.1. Busy u. Vorges.
 

 

 

XIV. Armeekorps

Rheinisches Jäger Bataillon Nr. 8
 

Kommandeure
1815 Hptm.von Bursky
1816 v. Boehler
1817 v. Holleben
1821 Hptm. v. Kahlden
1824 Hptm. v. Paczensky u. Tenczin
1830 v. Bursky
1834 Hptm. v. Delitz
1836 Fritze
1842 Küchler
1847 Hptm. Gr. v. Schweinitz
1848 Bar. v. Gillern
1853 v. Gilsa
1857 v. Witzleben
1861 v. Woyna
 

1865 v. Zierold
1867 Camphausen
1868 v. Oppeln-Bronikowski
1873 Wildemann
1877 v. Goetze
1881 Messow
1887 Frhr. v. Rechenberg
1888 v. Wobeser
1888 Gissot
1892 v. Elpons
1894 Friedrichs
1896 v. Uechtritz u. Steinkirch
1900 Mejer
1903 v. Gerlach

Regiments-Geschichte
3.10.1815 errichtet als 2. Schützen Bat. (Rhein), aus den freiw. Jäger Abt. der Inf. Regt., Mannschaften der sächs. u. nassau. Inf., die preuß. Untertanen wurden sowie des aufgelöst. Berg. Jäger Bat. 22.6.1852 4. Komp. aufgestellt. 4.7.1860 Rhein. Jäger Bat Nr. 8.

Standorte
1815 Königswinter, Siegburg; 1817 Kreuznach, Aachen, Köln, Jülich, Andernach, Düsseldorf, 1818 Wetzlar, 1851-86 auch Braunfels; 1877 Zabern, 1890 Schlettstadt.

zugeteilt:

Maschinengewehr-Abt. Nr. 10

errichtet 1.10.1902

 

Schlachten
1848 am Rhein u. in Westfalen
17.4. Iserlohn.
1849 in Baden
1866 gegen Österreich
26.6. Hühnerwasser, 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz
1870-1871 gegen Frankreich
18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-28.10. Einschl. Metz; 31.10.-9.11. Einschl. von Verdun, 23.11. Le Quesnel (4. Kp.), 24.11. Mézìeres (4. Kp.), 27.11. Amiens; 4.12 Buchy, 23./24. 12 an der Hallue; 31.12.-10.1. Belag. v. Peronne, 3.1. Bapaume; 18.1. Tertry Poeuilly, 19.1. St. Quentin.

 

 

IX. Armeekorps

Lauenburgisches Jäger Bataillon Nr. 9

Kommandeure
1866 v. Medem
1868 v. Minckwitz
1871 v. Kropff
1880 v. Byern
1885 v. Janson
1888 v. Winning
 


1889 v. Tresckow
1890 v. Hencke
1892 v. Trotha
1894 v. Bose
1898 v. Claer
1900 v. Rosenberg-Grusczynski

Regiments-Geschichte
27.9.1866 zum 30.10.1866 als Jäger Bat. Nr. 9 aufgestellt aus Mannschaften der Ersatzkomp. des Garde-Schütz. Bat. sowie sämtl. Jäg. Bats. Herbst 1866 neu form. zu 4 Komp. durch Abgaben der Linien Jäg. Bat.

Standorte
1866 Ratzeburg, 1876 Hagenau, 1882 Ratzeburg.

 

Schlachten
1866 gegen Österreich bzw. dt. Verbündete
26.7 Uettingen-Roßbrunn
1870/71 gegen Frankreich
14.8. Colombey-Nouilly (1. Kp.),
18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschl. Metz; 31.8.-7.9. Beob. von Diedenhofen, 1.10. Lissy, ), 3./4.12. Orleans; 5.12. Bhf. v. Orleans, 7.1. Epuisay,  10.-12.1. Le Mans.

 

 

XV. Armeekorps.

 Hannoversches Jäger Bataillon Nr. 10
 

Kommandeure
1866 Frhr. v. Rechenberg
1867 v. Przychowski
1872 v. Bülow
1880 v. Mertens
1883 v. Grone
1887 v. Brauchitsch
 


1890 Frhr. v. Rolshausen
1892 v. Hanneken
1897 Frhr. v. Spiegel v. u. z. Peckelsheim
1900 v. Bodelschwingh
1903 Guderian
 

Regiments-Geschichte
27.9.1866 zum 30.10.1866 als Jäger Bat. Nr. 10 in Podsdam aufgestellt aus Mannschaften des Garde-Jäg.- u. Garde-Schütz. Bat. sowie der Jäg. Bats. 1, 2, 5, 6. u. Kader des ehem. Kurhessischen Schützen Bat.; 2. Off., 1 Fähnr., 33 Uffz. u. 104 Mann der ehem. Hannoverschen Jäger.

Standorte
1866 Goslar, 1890 Colmar, 1901 Bitsch.

zugeteilt:

Maschinengewehr-Abt. Nr. 3

errichtet 1.10.1901

 

Schlachten
1870/71 gegen Frankreich
6.8. Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschl. Metz; 7.10. Bellevue, 26.11. Lorcy, 28.11. Beaune la Rolande, 10.12. Beaugeny-Cravant; 15.12. Vedôme, 20.12 Monnaie, 6.1. Montoire,  6.1. Azay-Mazange, 9.1. Chahaigne, 12.1. Le Mans.

 

 

XI. Armeekorps

Kurhessisches Jäger Bataillon Nr. 11
 

Chefs des Regiments

1897 Königin-Mutter von Italien

 

Kommandeure
1866 v. Frankenfeld-
        Ludwigsdorf
1868 v. Johnston
1872 v. d. Mülbe
1880 Arndt
1884 v. Schweinichen
 


1886 Kroll
1888 v. Bose
1894 Emmich
1893 v. Glümer
1897 v. Borries
1904 v. Müller
 

Regiments-Geschichte
27.9.1866 zum 30.10.1866 als Jäger Bat. Nr. 11 in Wetzlar aufgestellt aus Mannschaften des Garde-Jäg.- u. Garde-Schütz. Bat. sowie der Jäg. Bats. 3, 4, 7, 8 u. Kader der ehem. Kurhessischen u. Nassauischen Jäg. Bat..

Standorte
1866 Marburg, 1882 Hagenau, 1987 Marburg.

 

Schlachten
1870/71 gegen Frankreich
4.8. Weißenburg, 6.8. Wörth, 9.8.-11.8. Beschieß. von Pfalzburg, 1.9. Sedan, 19.9.-28.1. Einschl. u. Belag. von Paris; 30.9. Mont Mesly, 13./14.1. Notre Dame de Clamart (2.Kp.).
 

Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger Bataillon Nr. 14

 

Reitende Feldjäger

 

Reitendes Feldjägerkorps
 

Chefs des Korps
1740 GM Gr. v. Hacke
1750 GM v. Buddenbrock
1754 GM v. Ingersleben
1757 GM v. Wobersnow
1759 GM v. Krusemark
1768 GM v. Anhalt
1781 Oberst v. Götzen
1784 Oberst v. Hanstein
1787 Oberst v. Geusau
1790 GM v. Bischofswerder
1798 Oberst v. Zastrow
1801 GL v. Köckeritz
1822 Gen. d. Inf. v. d. Knesebeck
1847 Gen. d. Inf. v. Neumann
1865-1869 unbesetzt
1869 Gen. d. Inf. v. Bonin
1872 Gen. d. Kav. Gr. v. d. Goltz
1888 GFM Gr. v. Blumenthal
1900 Gen. d. Inf. v. Werder
 

Kommandeure
1740-50 v. Buddenbrock
1791 v. Frankenberg
1799 v. Boeltzig
1812 v. v. Valentini
1834 Gumtau
1847-56 v. Schulemann

Mit der Führung beauftragte Inspekteure der Jäger u. Schützen
1856 Oberst v. Plonski
1858 Oberst v. Werder
1863 Oberst Gr. zu Dohna
1868 GM v. Obernitz
1871 GM Frhr. v. d. Goltz
1873 GM v. Stiehle
1875 GM v. Leszczynski
1883 GM v. Arnim
1887 GM Gr. Finck v. Finckenstein
1890 GM v. Oidtmann
1893 GL v. Müller
1897 GM v. Arnim
1902 GM Frhr. v. Plettenberg
 

Geschichte
24.11.1740 Feldjägerkorps zu Pferde; 1756 reitendes Feldjägerkorps. Aufgestellt durch den Oberjäger Schenck in einer Stärke von 1 Oberjäger, 1 Assistenten u. 12 Feldjägern aus Forst- u. Jagdbeamten; stiegt die Stärke im Laufe des 1. Schles. Krieges auf 110 Mann, dann reduziert auf 3 Oberjäger, 60 Feldjäger. 1744 auf die Stärke von 6 Oberjäger, 167 Feldjäger und 1 Chirugen gebracht, eingeteilt in 2 Esk. zu je 3 Oberjäger, 84 Feldjäger; jede Esk. unter einem Rittmeister, das Korps unter dem Befehl des Chef bzw. 1750, 1791-1856 des Kommandeurs.  1791 wwurde die Einteilung in Esk. aufgehoben. 1798 Verleihung des Offiziersrangs an die Oberjäger. 1808 Verminderung des Korps durch Entlassung der 96 Volontäre; Verleihung de Offiziers-Portepees an sämtliche Feldjäger. 1811 Neufestsetzung des Etats auf 80 Mann, 3 Oberjäger, 77 Feldjäger unter dem Befehl des Chefsund des mit der Führung beauftragten Inspekteurs der Jäger u. Schützen. Ab 1871 wurden nur Aspiranten im Offiziersstand eingestellt.


Standorte:
1740 Berlin, Potsdam, Charlottenburg, Köpenick; 1746 Köpenick, Feldjägerkommandos Berlin, Potsdam, Zehlendorf; 1808 Köpenick; 1812 Berlin.

 

 

 

Jäger zu Pferde
 

Eskadron Garde-Jäger zu Pferde

1.10.1895 errichtet als Meldereiter-Detachment des Gardekorps
31.3.1897 Detachment Gardejäger zu Pferde
25.3.1899 Eskadron Garde-Jäger zu Pferde

Standort
Potsdam

zugeteilt dem Leib-Garde-Husaren-Regiment

 

Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 1

1.10.1895 errichtet als Meldereiter-Detachment des 1. Armeekorps
31.3.1897 Detachment Jäger zu Pferde I. AK
25.3.1899 Eskadron Jäger zu Pferde I. AK

Standort
1895 Graudenz

zugeteilt dem Westpreußischen-Kürassier-Regiment Nr. 5

 
Kombiniertes Jäger-Regiment zu Pferde
(Eskadrons Jäger zu Pferde Nrn. 2-6)


26.3.1901 zum 1.10.1901 aus Abgaben der 1. Garde-Kav. Regt., von 17 Drag.-, 14 Hus- u. 11 Ulan. Regtr. neu aufgestellt als Meldereiter-Detachments.

Kommandeure
1901 Frhr. von Hollen

Standort
1901 Posen

 
Kombiniertes Jäger Detachment zu Pferde
(Eskadrons Jäger zu Pferde Nrn. 10 und 11)


31.3.1900 zum 1.10.1900 als 1. u. 2. Eskadron Jäger zu Pferdedes XI. Armeekorps. 26.3.1901 Esk. Jäger zu Pferde Nr. 10 u. Nr. 11.

Kommandeure
1901 von Brauchitsch

Standort
1900 Langensalza

zugeteilt: 2. Kurhessisches Husaren Regiment Nr. 14.

 
Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 7

1.10.1900 errichtet als Meldereiter-Detachment des VII. Armeekorps
1.4.1901 Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 7

Standort
Düsseldorf

zugeteilt dem 2. Westfälischen-Husaren-Regiment Nr. 11

 
Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 14
 
1.10.1897 errichtet als Meldereiter-Detachment des XIV. Armeekorps
25.3.1899 Eskadron Jäger zu Pferde XIV. AK
 
Standort
Colmar
 
zugeteilt dem Kurmärkischen-Dragoner-Regiment Nr. 14

 
Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 15
 
30.3.1895 errichtet als Meldereiter-Detachment des XV. Armeekorps
25.3.1899 Eskadron Jäger zu Pferde XV. AK
 
Standort
Sraßburg
 
zugeteilt dem 2. Rheinischen-Husaren-Regiment Nr. 9.

 
Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 17
 
1.10.1897 errichtet als Meldereiter-Detachment des XVII. Armeekorps
25.3.1899 Eskadron Jäger zu Pferde XVII. AK
 
Standort
1897 Graudenz
 
zugeteilt 1897-1901 dem 1. Leib-Husaren-Regiment.